Galgenstrick

Galgenstrick
Galgen:
Das gemeingerm. Wort mhd. galge, ahd. galgo, got. galga, engl. gallows, schwed. galge geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf idg. *g̑halg‹h›- »Rute, Stange, Pfahl«, vgl. z. B. armen. jałk »Zweig, Gerte« und lit. žalgà »lange, dünne Stange«. In der Frühzeit der Christianisierung des Germanentums wurde »Galgen« auch als Bezeichnung für das Kreuz Christi gebraucht und in dieser Verwendung erst durch das aus dem Lat. entlehnte »Kreuz« (s. d.) allmählich verdrängt. Außerdem bezeichnet das Wort galgenähnliche Gerüste (z. B. über dem Ziehbrunnen).
Auf »Galgen« im Sinne von »Vorrichtung zum Hinrichten« beziehen sich die Zusammensetzungen Galgenfrist (16. Jh.), Galgenhumor (19. Jh.), Galgenstrick (16. Jh.; Strick), Galgenvogel (16. Jh.).
Strick:
Die Herkunft des auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Wortes (mhd., ahd. stric »Schlinge, Fessel«, niederl. strik »Schleife, Schlinge, Strick«) ist nicht sicher erklärt. Aus der ältesten Bedeutung »Schlinge« (besonders zum Tierfang), die noch in Fallstrick (16. Jh.; heute meist übertragen gebraucht), in »stricken« (s. u.) und den Präfixbildungen bestricken und verstricken bewahrt ist, hat sich in mhd. und frühnhd. Zeit die heutige Bedeutung »kurzes gedrehtes Seil« entwickelt. Wie »Strang« (s. d.) bezeichnet »Strick« das Werkzeug des Henkers, beachte das heute nur scherzhaft gebrauchte Scheltwort Galgenstrick (16. Jh.). – Abl.: stricken (mhd. stricken, ahd. stricchen »knüpfen, schnüren, flechten«; vgl. aengl. strician »‹Netze› ausbessern«; seit dem 12. Jh. werden gestrickte Kleidungsstücke hergestellt), dazu Stricknadel (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galgenstrick — Galgenstrick,der:⇨Taugenichts …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Galgenstrick — Sm erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Im 15. Jh. in der ursprünglichen Bedeutung Strick, womit der Verurteilte am Galgen aufgeknüpft wird bezeugt, seit dem 16. Jh. dann übertragen zuerst als galgenreifer Schelm (wie Galgenschwengel und Galgenvogel)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Galgenstrick — 1. Ein Galgenstrick hat s meiste Glück. 2. Ein Galgenstrick ist ein schlechtes Halsband. *3. Er ist ein (echter, rechter, wahrer) Galgenstrick. – Eiselein, 204. Frz.: C est un homme de sac et de corde. (Lendroy, 1253.) Lat.: Crucis offla. (Binder …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Galgenstrick, der — † Der Galgenstrick, des es, plur. die e, in den niedrigen Sprecharten, ein des Galgens würdiger Mensch; im niedrigen Scherze auch wohl ein leichtfertiger Mensch. S. Galgendieb …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Galgenstrick — Bandit; Gangster; Ganove (umgangssprachlich); Verbrecher; Halunke * * * Gạl|gen|strick 〈m. 1〉 Gauner, Herumtreiber * * * Gạl|gen|strick, der [spätmhd. galgenstric = Strick, mit dem der Verurteilte am Galgen aufgehängt wird]: a) (ugs. veraltend …   Universal-Lexikon

  • Galgenstrick — Galgenstrickm 1.böser,mutwilligerJunge;niederträchtigerMann.DerGegenstand,andemderVerbrecheraufgehängtwird,isthieraufdenVerbrecherselberübertragen.16.Jh. 2.abgerissenwieeinGalgenstrick=zerlumpt;inzerschlissenerKleidung.⇨abgerissen.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Galgenstrick — Gạl|gen|strick (Galgenvogel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Galgenstrick — Filmdaten Deutscher Titel Der Galgenstrick Originaltitel Goin’ South Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Galgenshwengel. Galgenstrick. Galgenvogel. — См. Повеса …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Jolly Jumper — Lucky Luke ist der Titel einer von Morris (d. i. Maurice de Bévère) gezeichneten, erstmals 1946 erschienenen belgischen Comic Serie um den gleichnamigen einsamen Cowboy. Lucky Luke ist mit mehr als 30 Millionen verkauften Alben in Deutschland die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”